Publications

Es wurden leider keine Publikationen gefunden.

  • Heydenreich A.:
    Physica Poetica: Zählen und Erzählen. Theorie und Praxis der Prozesse der Interformation zwischen Literatur und Naturwissenschaft von 1600 bis 2016

    Boston: De Gruyter, 2020

  • Laska A.:
    Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“ – Kritik und Kommentar

    In: Roland Borgards, Martin Huber, Jürgen Lehmann, Christine Lubkoll, Friedhelm Marx, Dirk Niefanger, Cornelia Ortlieb, Wulf Segebrecht (Hrsg.): Literatura, Stuttgart: Ergon Verlag, Nomos Verlagsgruppe, 2019.
    ISBN: 978-3-95650-572-0
  • Rückelt M.:
    Poesie und Mikroskopie
    In: Physik in unserer Zeit, 50 (2019), S. 154
    ISSN: 0031-9252
  • Wolff M:
    Paul Celans Messung der Gegenwart
    In: Physik in unserer Zeit, 50 (2019), S.102
    ISSN: 0031-9252

  • Laska A.:
    Raoul Schrott – Erste Erde
    In: Physik in unserer Zeit, 49 (2018), S. 206
    ISSN: 0031-9252
    DOI: 10.1002/piuz.201870415
  • Mecke K.:
    Durs Grünbeins Mondgedichte
    In: Physik in unserer Zeit, 49 (2018), S. 310
    ISSN: 0031-9252
    DOI: 10.1002/piuz.201870616

  • Freiburg R. (Hrsg.):
    Unendlichkeit: Fünf Vorträge
    Erlangen: 2016
    (FAU Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd.7)
    ISBN: 978-3-944057-57-6
  • Freiburg R.:
    Unendlichkeit: Versuch einer asymptotischen Annäherung
    In: Freiburg R. (Hrsg.): Unendlichkeit: Fünf Vorträge, Erlangen: FAU University Press, (2016), S. 5–29 (FAU Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 7)
    ISBN: 978-3-944057-57-6
  • McGovern I.:
    Doing the Locomotion
    In: Dublin Review of Books, Website, 1.1.2016, 2016
    URL: https://drb.ie/articles/doing-the-locomotion/

  • Gaefe C., Wilms J., Heber U.:
    Ernst Hartwig (1851–1923)
    In: Wolfschmidt G. (Hrsg.): Astronomie in Franken – Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik. Nuncius Hamburgensis 31, tredition, Hamburg, 2015, S. 301–322
    ISBN: 978-3-7345-0248-4
    URL: https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/GNT/research/nuncius.php

  • Schulze H.:
    Denkende Maschinen. Auf dem Weg zu künstlicher Intelligenz
    In: Universitas, 2015 (4), S. 84–88
    ISSN: 0041-9097
    URL: http://www.heidelberger-lese-zeiten-verlag.de/archiv/2015.htm

  • Lubkoll C., Neumeyer H.:
    Übersicht über naturwissenschaftliche Diskurse und die Wissenspoetik des Autors: Optik, Magnetismus, Elektrizität
    In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung, J. B. Metzler, Stuttgart, 2015
    ISBN: 978-3-476-05371-8
    DOI: 10.1007/978-3-476-05371-8
  • Mecke K.:
    Das Prinzip. Rezension des Buches von Jérôme Ferrari
    In: Physik Journal, 14 (2015), S.54–55
    ISSN: 1617-9439
    URL: https://pro-physik.de/buecher/das-prinzip
  • Höpker K., Kley A.:
    Literatur und Wissen: ‚Life Science‘ und ‚The Pursuit of Happiness‘ in Richard Powers ,Das größere Glück‘ (2009)
    In: Heydenreich A., Mecke K. (Hrsg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 273–294
    ISBN: 978-3-11-040654-2
    DOI: 10.1515/9783110406542-009
  • Welsh C.:
    Das Gehirn in Wissenschaft und Gegenwartsliteratur: Alternativen zum neurobiologischen Konstruktivismus
    In: Heydenreich A., Mecke K. (Hrsg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 243–272
    ISBN: 978-3-11-040654-2
    DOI: 10.1515/9783110406542-008
  • Mecke K.:
    Zahl und Erzählung. Metaphern in Erkenntnisprozessen der Physik
    In: Heydenreich A., Mecke K. (Hrsg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 203–242
    ISBN: 978-3-11-040654-2
    DOI: 10.1515/9783110406542-002
  • Mecke K.:
    Narratives in Physics. Quantitative Metaphors and FORMULA ∈ tropes
    In: Blume H. (Hrsg.): Narrated Communities – Narrated Realities. Narration as Cognitive Processing and Cultural Practice, Brill, 2015, S. 31–51
    ISBN: 978-90-04-18412-1
    DOI: 10.1163/9789004184121_004

  • Schulze H.:
    Wenn Gehirne lesen lernen – Zur Entwicklung der Lesekompetenz
    In: Universitas, 2013 (11), S. 77–85
    ISSN: 0041-9079

  • Schulze H.:
    Mitgefühl und Grausamkeit – Die helle und die dunkle Seite der Empathie
    In: Universitas, 2012 (11), S. 73–78
    ISSN: 0041-9097
  • Schulze H.:
    Die Zeit, die noch kommt: Zukunft als kognitives Konzept des Gehirns und als Grundlage der Menschlichkeit
    In: Universitas, 2012, S. 85–88
    ISSN: 0041-9097
  • Neumeyer H.:
    Peter – Moritz – Rotpeter. Von „kleinen Menschen“ (Carl Hagenbeck) und „äffischem Vorleben“ (Franz Kafka)
    In: Bergengruen M., Borgards R., Lehmann J.F. (Hrsg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zur Literatur- und Kulturwissenschaft einer modernen Konstellation, Freiburg: 2012, S. 269–300
    ISBN: 978-3-96821-427-6
  • Neumeyer H.:
    Vom melancholischen Reden über eine Kunst des Lebens. Georg Büchners „Lenz“ und das medizinisch-psychiatrische Wissen um Seelenstörungen
    In: Frank G., Podewski M. (Hrsg.), Wissenskulturen des Vormärz, Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2012, S. 315–340
    ISBN: 978-3-89528-924-8

  • Schulze H.:
    Zur Evolution des freien Handelns – Die Neurobiologie der Freiheit
    In: Universitas, 2011 (10), S. 3–15
    ISSN: 0041-9097
  • Lubkoll C.:
    Mythos als Aufklärung in Ingeborg Bachmanns Erzählung „Das Lächeln der Sphinx“
    In: Malinowski B., Wesche J., Wohlleben D. (Hrsg.): Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft, Heidelberg: 2011, S. 229–239
    ISBN: 978-3-8253-5886-0

  • Neumeyer H.:
    Traum-Literatur-Wissenschaft um 1800. Körperreize, Psychenbilder und die Macht des Wortes
    In: Dauss M., Haeckel R. (Hrsg.): Leib / Seele – Geist / Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900, Würzburg: 2009, S. 59–80
    ISBN: 978-3-8260-3649-1
  • Neumeyer H.:
    „Hat er schon seine Erbsen gegessen?“ Georg Büchners Woyzeck und die Ernährungsexperimente im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
    In: DVjS, 83 (2009), S. 218–245
    ISSN: 0012-0936
    DOI: 10.1007/BF03374680
  • Freiburg R.:
    „Hot little biological engines with bipedal skills“: Die „Ethik der Enzyme und Aminosäuren“ in Ian McEwan’s Saturday
    In: Lubkoll C., Wischmeyer O. (Hrsg.): Ethical Turn? Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung, München: 2009, S. 157–180
    ISBN: 978-3-7705-4807-1
  • Wilms J., Bues I., Heber U., Drechsel H.:
    Astronomische Sammlung
    In: Dauss M., Haeckel R. (Hrsg.): Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Begleitband zur Ausstellung ‚Ausgepackt. Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg‘,  W. Tümmels, Nürnberg: 2007, S. 91–96
    ISBN: 978-3-923138-62-2
  • Schulze H.:
    Einige neurobiologische Implikationen für Lehre und Lernen an unseren Schulen
    In: Sonderpädagogische Förderung, S. 242–261 (2006)
  • Mecke K.:
    Physik im Spiegel der Literatur
    In: Didaktik der Physik, S. 61–76 (1998).
  • Mecke K.:
    Das physikalische Modell – eine quantitative Metapher?
    In: Bergem (Hrsg.): Metapher und Modell, Trier: 1996