Zur epistemischen Funktion der Interformation zwischen Astrophysik und Literatur. Carl Sagans Roman "Contact" und Kip Thornes theoretisches Modell der durchquerbaren Raumzeittunnel
In: Michael Gamper und Lukas Wolff (Hrsg.): Physiker lesen, Physiker schreiben. Wissen der Literatur und humanistische Bildung in der modernen Physik, Göttingen: Wallstein Verlag, 2024, S. 169 - 227
ISBN: 9783835355163
:
Literatur und Naturwissenschaft: Interformation und epistemische Transformation. Literatur in Wechselwirkung mit Astronomie, Mikrobiologie, Relativitätstheorie und Quantenphysik. Berlin/Boston de Gruyter 2024.
Berlin, Boston: De Gruyter, 2024
(Literatur- und Naturwissenschaften)
:
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
Lyrische Interformation: Zur Wechselwirkung zwischen astronomischen und lyrischen Modellierungsverfahren im Medium der Poesie - Durs Grünbeins "Avicenna" in "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond". Eingereicht beim Herausgeber.
In: Silvia Ruzzenenti (Hrsg.): Poesie und Dialog im Werk Durs Grünbeins, Frankfurt am Main: , 2022 (Interkulturelle Begegnungen)
:
Albert Einstein's "Physics and Reality" and "The Electrodynamics of Moving Bodies": The Process of Interformation, Semiologic Foundations and Epistemic Transformations (Part II)
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 105-138 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.3)
DOI: 10.1515/9783110481112-004
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110481112-004/html
:
Georg Christoph Lichtenberg: Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond
In: Physik in unserer Zeit 52 (2021), S. 206
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.202170414
:
Epistemic Narrativity in Albert Einstein's Treatise on Special Relativity: A Narratological Approach to "The Electrodynamicsof Moving Bodies". The Process of Interformation (Part I)
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 49-103 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.3)
DOI: 10.1515/9783110481112-003
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110481112-003/html
:
Max Brod – Tycho Brahes Weg zu Gott
In: Physik in unserer Zeit 52 (2021), S. 154
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.202170317
:
Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization
Berlin, Boston: 2021
(Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 3)
ISBN: 978-3-11-048111-2
DOI: 10.1515/9783110481112
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110481112/html
, (Hrsg.):
Introduction
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 1-19 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.3)
DOI: 10.1515/9783110481112-001
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110481112-001/html
, :
Cyrano de Bergerac: Reise zum Mond und zur Sonne
In: Physik in unserer Zeit 51 (2020), S. 50
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.202070117
:
Hermann Broch: Die unbekannte Größe
In: Physik in unserer Zeit 51 (2020), S. 154
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.202070316
:
Heinrich von Kleist: Allerneuester Erziehungsplan
In: Physik in unserer Zeit 51 (2020), S. 310
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.202070615
(Zeitungsartikel)
:
Mary Shelley: Frankenstein oder der moderne Prometheus
In: Physik in unserer Zeit 51 (2020), S. 258
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.202070520
:
- Heydenreich A.:
Physica Poetica: Zählen und Erzählen. Theorie und Praxis der Prozesse der Interformation zwischen Literatur und Naturwissenschaft von 1600 bis 2016
Boston: De Gruyter, 2020
Durs Grünbeins "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond"
In: Physik in unserer Zeit 50 (2019), S. 50
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201970121
:
- Laska A.:
Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“ – Kritik und Kommentar
In: Roland Borgards, Martin Huber, Jürgen Lehmann, Christine Lubkoll, Friedhelm Marx, Dirk Niefanger, Cornelia Ortlieb, Wulf Segebrecht (Hrsg.): Literatura, Stuttgart: Ergon Verlag, Nomos Verlagsgruppe, 2019.
ISBN: 978-3-95650-572-0
- Rückelt M.:
Poesie und Mikroskopie
In: Physik in unserer Zeit, 50 (2019), S. 154
ISSN: 0031-9252
- Wolff M:
Paul Celans Messung der Gegenwart
In: Physik in unserer Zeit, 50 (2019), S.102
ISSN: 0031-9252
Humboldts Kosmos
In: Physik in unserer Zeit 50 (2019), S. 258-258
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201970518
:
Galileische Dialoge
In: Physik in unserer Zeit 50 (2019), S. 206-206
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201970416
:
Dietmar Dath: Dirac
In: Physik in unserer Zeit 49 (2018), S. 50
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201870115
:
Siegfried Lenz – Einstein überquert die Elbe bei Hamburg
In: Physik in unserer Zeit 49 (2018), S. 102
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201870223
:
Literarische Mikroskopie des Nanokosmos
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Science meets Fiction. Nano-Modellierungen: Poesie und Mikroskopie, Erlangen: homunculus verlag, 2018, S. 9-13
URL: https://homunculus-verlag.de/produkt/science-meets-fiction/
, :
Science meets Fiction. Nano-Modellierungen: Poesie und Mikroskopie
Erlangen: 2018
ISBN: 978-3-946120-55-1
URL: https://homunculus-verlag.de/produkt/science-meets-fiction/
, (Hrsg.):
Die Formel als Gedicht [Interview von Marie-Luise Goldmann]
In: METAMORPHOSEN. Magazin für Literatur und Kultur, 2018, S. 24-29
ISBN: 978-3-95732-315-6
(online publication)
, :
- Laska A.:
Raoul Schrott – Erste Erde
In: Physik in unserer Zeit, 49 (2018), S. 206
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201870415
- Mecke K.:
Durs Grünbeins Mondgedichte
In: Physik in unserer Zeit, 49 (2018), S. 310
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201870616
Harsdörffers Fünffacher Denckring
In: Physik in unserer Zeit 49 (2018), S. 258-258
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201870520
:
Christine Wunnicke: „Strahlende Materie“
In: Physik in unserer Zeit 49 (2018), S. 154-154
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201870317
:
Sprache in Wissenschaft und Dichtung. Diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert
Berlin, Boston: De Gruyter, 2017
ISBN: 978-3-11-046425-2
Open Access: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/468107
URL: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/468107
:
Eine kleine Debatte zur adäquaten Darstellung naturwissenschaftlichen Wissens um 1800: Gehler’s Physikalisches Wörterbuch (1787–1795) und Goethes Zur Farbenlehre (1810)
In: Lubkoll, Christine; Freiburg, Rudolf; Neumeyer, Harald (Hrsg.): Zwischen Literatur und Naturwissenschaft Debatten – Probleme – Visionen 1680–1820, Berlin, Boston: De Gruyter, 2017, S. 166-188 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.5)
ISBN: 978-3-11-052811-4
DOI: 10.1515/9783110528114-008
URL: https://www.degruyter.com/view/books/9783110528114/9783110528114-008/9783110528114-008.xml
:
“Letterier: Categories, Genres, and Epistolarity.”
In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig and Caroline Socha (Hrsg.): What is a Letter? Essays on epistolary theory and culture, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017
ISBN: 978-3-8260-5985-8
URL: https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p8466_Was-ist-ein-Brief----Aufsaetze-zu-epistolarer-Theorie-und-Kultur--What-is-a-letter----Essays-on-epistolary-theory-and-culture--ca--250-Seiten--ca----39-80.html
:
“From Words to Worldview: Reframing Narrative Genres in the French Revolution Debate.”
In: Poetics Today 38 (2017)
ISSN: 0333-5372
:
- Freiburg R., Lubkoll C., Neumeyer H. (Hrsg.):
Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680–1820
Berlin: 2017
(Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 5)
ISBN: 9783110523102
DOI: 10.1515/9783110528114
URL: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110528114/html
Goethes Wahlverwandtschaften
In: Physik in unserer Zeit 48 (2017), S. 154-154
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201770318
:
42 von Thomas Lehr
In: Physik in unserer Zeit 48 (2017), S. 206-206
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201770417
:
Kip Thornes Dark Side of the Universe
In: Physik in unserer Zeit 48 (2017), S. 258-258
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201770519
:
Jens Harders Alpha … directions
In: Physik in unserer Zeit 48 (2017), S. 310-310
ISSN: 0031-9252
DOI: 10.1002/piuz.201770615
:
Vom astronomischen Weltmodell zum literarischen Weltbild. Johannes Keplers „Somnium“ zwischen faktualer Kosmographie und fiktionaler Selenographie – mit einem Kommentar zu Durs Grünbeins „Kepler“ in „Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“
In: Harald Lesch, Stephanie Waldow, Bernd Oberdorfer (Hrsg.): Der Himmel als transkultureller ethischer Raum. Himmelskonstellationen im Spannungsfeld von Literatur und Wissen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, S. 333–371 (Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums, Bd.002)
ISBN: 978-3-8471-0618-0
DOI: 10.14220/9783737006187.333
:
Dunkle Energie im Universum der Schrift – Zwischen Kosmologie und Poesie. Vorwort
In: Joseph Felix Ernst, Aura Heydenreich, Philip Krömer, Klaus Mecke (Hrsg.): Dunkle Energie, Erlangen: homunculus verlag, 2016, S. 7-11 (Seitenstechen, Bd.2)
URL: https://homunculus-verlag.de/produkt/seitenstechen-dunkle-energie/
(anderer)
, :
Dunkle Energie
Erlangen: 2016
(Seitenstechen, Bd. 2)
ISBN: 978-3-946120-66-7
URL: https://homunculus-verlag.de/produkt/seitenstechen-dunkle-energie/
, (Hrsg.):
“A Triple-Frame Model of Genre: Framing for Discourse Sequencing.”
In: Ninke Stukker, Wilbert Spooren and Gerard Steen (Hrsg.): Genre in Language, Discourse and Cognition, Berlin: De Gruyter, 2016, S. 305 - 330 (Applications of Cognitive Linguistics, Bd.33)
ISBN: 978-3-11-046963-9
DOI: 10.1515/9783110469639
URL: https://www.degruyter.com/view/product/468793
:
“From World to Worldview: An Energy Principle of Psychosocial Dynamics.”
In: Peter Garratt (Hrsg.): The Cognitive Humanities: Embodied Mind in Literature and Culture, London: Palgrave Macmillan, 2016, S. 133 - 150
ISBN: 978-1-137-59329-0
DOI: 10.1057/978-1-137-59329-0
URL: http://www.palgrave.com/in/book/9781137593283
:
- Freiburg R. (Hrsg.):
Unendlichkeit: Fünf Vorträge
Erlangen: 2016
(FAU Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd.7)
ISBN: 978-3-944057-57-6 - Freiburg R.:
Unendlichkeit: Versuch einer asymptotischen Annäherung
In: Freiburg R. (Hrsg.): Unendlichkeit: Fünf Vorträge, Erlangen: FAU University Press, (2016), S. 5–29 (FAU Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, Bd. 7)
ISBN: 978-3-944057-57-6
- McGovern I.:
Doing the Locomotion
In: Dublin Review of Books, Website, 1.1.2016, 2016
URL: https://drb.ie/articles/doing-the-locomotion/
Literary Knowledge Production and the Natural Sciences in the US
In: Simone Knewitz, Christian Klöckner, Sabine Sielke (Hrsg.): Knowledge Landscapes North America, Heidelberg: Winter, 2016, S. 153-177
:
Die theatrale Ausstellung wundersamer Maschinentechnik: Ambivalente Konfigurationen von Technik und Theater im Siglo de Oro
In: Rudolf Freiburg/Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hrsg.): Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten - Probleme - Visionen 1680-1820, Berlin/Boston: De Gruyter, 2017, S. 3-32
:
´Unendliche Sehnsucht` der Romantik
In: Rudolf Freiburg (Hrsg.): Unendlichkeit. 36. Erlanger Universitätstage, Erlangen: , 2016
:
"Our never failing guide, the Watch": Der 'Längengrad' in der englischen Literatur und Kultur des achtzehnten Jahrhunderts
In: Rudolf Freiburg, Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): Zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Debatten - Probleme - Visionen 1680-1820, Berlin und Boston: De Gruyter, 2017, S. 33-62 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.5)
:
Optik/Optische Geräte um 1800
In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2015, S. 299–303
ISBN: 978-3-476-02523-4
DOI: 10.1007/978-3-476-05371-8_3
:
„Closed Timelike Curves“. Gödel‘s Solution for Einstein‘s Field Equations in the General Theory of Relativity and Bach‘s „The Musical Offering“ as Configuration Models for Narrative Identity Constructions in Richard Powers‘s „The Time of OurSinging“
In: Hermann Blume, Christoph Leitgeb, Michael Rössner (Hrsg.): Narrated Communities – Narrated Realities. Narration as Cognitive Processing and Cultural Practice, Leiden: Brill Rodopi, 2015, S. 153–173 (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd.183)
ISBN: 978-90-04-18292-9
DOI: 10.1163/9789004184121_012
:
Meister Floh
In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2015, S. 168–173
ISBN: 978-3-476-02523-4
DOI: 10.1007/978-3-476-05371-8_2
:
Kosmos und Chaos im Text-Labyrinth. Platons Kosmologie und Eudoxos von Knidos‘ Astronomie in Raoul Schrotts Roman „Finis Terrae“
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Quarks and letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 203–243 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.2)
ISBN: 978-3-11-040654-2
DOI: 10.1515/9783110406542-007
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110406542-007/html
:
Evolution im Comic. Jens Harder im Dialog zu »Alpha … directions«
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 130–145 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362-005
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-005/html
, :
Literatur- und Naturwissenschaft – Wissenskulturen in Wechselwirkung. Plädoyer für eine interaktionale Diskurszone zwischen den epistemischen Gemeinschaften
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Quarks and letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 1–30 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.2)
ISBN: 978-3-11-040654-2
DOI: 10.1515/9783110406542-001
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110406542-001/html
, :
Sokratische Dialoge. Raoul Schrott im Dialog zu «Tropen« und »Gehirn und Gedicht«
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 228–261 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362-008
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-008/html
, :
Fiktionen, Simulationen, Dialoge. Erkenntnisstrategien in Wissenschaft, Erzählung und Philosophie. Michael Hampe im Dialog zu »Tunguska oder Das Ende der Natur«
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 94–129 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362-004
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-004/html
, :
Quarks and letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart
Berlin, Boston: 2015
(Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 2)
ISBN: 978-3-11-040654-2
DOI: 10.1515/9783110406542
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110406542/html
, (Hrsg.):
Librationen. Durs Grünbein im Dialog zu »Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond« und »Vom Schnee oder Descartes in Deutschland«
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 50–93 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362-003
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-003/html
, :
Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Interviews mit: Thomas Lehr, Durs Grünbein, Raoul Schrott, Ulrike Draesner, Jens Harder, Ulrich Woelk, Juli Zeh, Michael Hampe
Berlin, Boston: 2015
(Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362/html
, (Hrsg.):
Die Zeit ist der Abgrund, in den wir fallen.Thomas Lehr im Dialog zu »42«
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 186–227 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362-007
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-007/html
, :
Dialogisches Denken. Ein Plädoyer für die Etablierung einer Kultur des wechselseitigen Austausches von Denk-Positionen zwischen Physikern, Dichtern und Literaturwissenschaftlern
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. VII–XXVIII (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-040651-1
DOI: 10.1515/9783110440362-001
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-001/html
, :
Physik und Ethik. Juli Zeh im Dialog zu »Schilf«
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 286–306 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362-010
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-010/html
, :
Romane schreiben wäre eine Lösung. Über die Vernetzung von Naturwissenschaft und Literatur. Ulrich Woelk im Dialog zu »Freigang«, »Die Einsamkeit des Astronomen«, »Joana Mandelbrot und ich«
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 262–285 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362-009
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-009/html
, :
Auf der Suche nach Sprache. Ulrike Draesner im Dialog zu »Mitgift« und »Vorliebe«
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 23–49 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362-002
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-002/html
, :
Horizonte der Einsamkeit. Reinhard Jirgl im Dialog zu »Nichts von euch auf Erden«
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 146–185 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.1)
ISBN: 978-3-11-044036-2
DOI: 10.1515/9783110440362-006
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-006/html
, :
Die Mathematik beim Wort nehmen – der Poesie die Zahl geben. Deutschsprachige Lyrik und die Sprache der Mathematik.
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin, New York: De Gruyter, 2015, S. 175-202 (Literatur- und Naturwissenschaften, Bd.2)
ISBN: 978-3-11-040654-2
DOI: 10.1515/9783110406542-006
URL: https://www.degruyter.com/view/books/9783110406542/9783110406542-006/9783110406542-006.xml
:
ELINAS Schriftenreihe
Berlin, Boston: 2015
URL: https://www.degruyter.com/serial/ln-b/html
, , (Hrsg.):
“Mythology on the Move: Narrative Archetypes in Framing and Worldview.”
In: Adamson J (Hrsg.): Hamilton Arts & Letters. The Educated Imagination (special issue on Northrop Frye’s Modern Century), Hamilton, Canada: samizdat press, 2015
URL: http://samizdatpress.typepad.com/hal_magazine_issue_eight1/hal-magazine-issue-eight1-cover-index.html
(online publication)
:
Social Minds and Metaphor in Rousseau
In: Narrative 23 (2015), S. 183-199
ISSN: 1063-3685
DOI: 10.1353/nar.2015.0007
:
Governing spirits: Body politic scenarios and schemas in the French Revolution debate
In: Hanne M, Crano W, Mio J (Hrsg.): Warring with Words: Narrative and Metaphor in Politics, New York: Taylor and Francis, 2015, S. 78-102 (Claremont Symposium on Applied Social Psychology)
ISBN: 9781848725676
URL: https://www.scopus.com/inward/record.uri?partnerID=HzOxMe3b&scp=84955133343&origin=inward
:
Representation of simultaneity in narrative media Or: How to circumvent time
Concepts of Simultaneity (Erfurt, 3. Dezember 2015 - 5. Dezember 2015)
:
-
Gaefe C., Wilms J., Heber U.:
Ernst Hartwig (1851–1923)
In: Wolfschmidt G. (Hrsg.): Astronomie in Franken – Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik. Nuncius Hamburgensis 31, tredition, Hamburg, 2015, S. 301–322
ISBN: 978-3-7345-0248-4
URL: https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/GNT/research/nuncius.php -
Schulze H.:
Denkende Maschinen. Auf dem Weg zu künstlicher Intelligenz
In: Universitas, 2015 (4), S. 84–88
ISSN: 0041-9097
URL: http://www.heidelberger-lese-zeiten-verlag.de/archiv/2015.htm - Lubkoll C., Neumeyer H.:
Übersicht über naturwissenschaftliche Diskurse und die Wissenspoetik des Autors: Optik, Magnetismus, Elektrizität
In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung, J. B. Metzler, Stuttgart, 2015
ISBN: 978-3-476-05371-8
DOI: 10.1007/978-3-476-05371-8 - Mecke K.:
Das Prinzip. Rezension des Buches von Jérôme Ferrari
In: Physik Journal, 14 (2015), S.54–55
ISSN: 1617-9439
URL: https://pro-physik.de/buecher/das-prinzip - Höpker K., Kley A.:
Literatur und Wissen: ‚Life Science‘ und ‚The Pursuit of Happiness‘ in Richard Powers ,Das größere Glück‘ (2009)
In: Heydenreich A., Mecke K. (Hrsg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 273–294
ISBN: 978-3-11-040654-2
DOI: 10.1515/9783110406542-009 - Welsh C.:
Das Gehirn in Wissenschaft und Gegenwartsliteratur: Alternativen zum neurobiologischen Konstruktivismus
In: Heydenreich A., Mecke K. (Hrsg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 243–272
ISBN: 978-3-11-040654-2
DOI: 10.1515/9783110406542-008 - Mecke K.:
Zahl und Erzählung. Metaphern in Erkenntnisprozessen der Physik
In: Heydenreich A., Mecke K. (Hrsg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, S. 203–242
ISBN: 978-3-11-040654-2
DOI: 10.1515/9783110406542-002 - Mecke K.:
Narratives in Physics. Quantitative Metaphors and FORMULA ∈ tropes
In: Blume H. (Hrsg.): Narrated Communities – Narrated Realities. Narration as Cognitive Processing and Cultural Practice, Brill, 2015, S. 31–51
ISBN: 978-90-04-18412-1
DOI: 10.1163/9789004184121_004
Evolutionstheorie und Darwins Glaubenskrise(n) in Harry Thompsons This Thing of Darkness (2005)
In: Heydenreich, Aura; Mecke, Klaus (Hrsg.): Quarks and Letters: Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart,, Berlin: De Gruyter, 2015, S. 295-318
:
„Aber was da unten ist (…), wissen wir trotzdem nicht.“ Frank Schätzings Der Schwarm und die ‚terra incognita’ Tiefsee.
In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hrsg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur der Gegenwart., Berlin, Boston: , 2016, S. 319-341
:
Von Goldlaufkäfern und Bilharziose: Ein Blick in das literarische Werk der chinesischen Autorin Can Xue
In: Heydenreich A, Lubkoll C, Mecke K (Hrsg.): Literatur- und Naturwissenschaft - Wissenskulturen in Wechselwirkung: Plädoyer für eine interaktionale Diskurszone zwischen den epistemischen Gemeinschaften, Berlin: De Gruyter, 2015, S. 343--356 (Literatur- und Naturwissenschaften 2)
URL: http://www.degruyter.com/dg/viewbooktoc.chapterlist.resultlinks.fullcontentlink:pdfeventlink/\$002fbooks\$002f9783110406542\$002f9783110406542-012\$002f9783110406542-012.pdf?t:ac=product/448650
:
Physik, Figur, Wissen. Das quantentheoretische Superpositionsprinzip als Narrativ der Intersexualität in Ulrike Draesners „Mitgift“
In: Anna Ertel, Susanna Brogi, Evi Zemanek (Hrsg.): Ulrike Draesner, München: edition text + kritik, 2014, S. 57-65 (Text + Kritik, Bd.201)
ISBN: 978-3-86916-341-3
:
- Schulze H.:
Wenn Gehirne lesen lernen – Zur Entwicklung der Lesekompetenz
In: Universitas, 2013 (11), S. 77–85
ISSN: 0041-9079
Schrödingers Katze und die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie. Literarische Verfahren der Darstellung eines quantentheoretischen Gedankenexperiments
In: Peter Hanenberg, Fernando Clara (Hrsg.): Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 60-78
ISBN: 978-3-8260-4739-8
:
Wahl, Verwandtschaft, Versuch(ung): Wissensordnungen und narrative Beobachtungsexperimente in Johann Wolfgang Goethes „Wahlverwandtschaften“
In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 56 (2012), S. 126-154
ISSN: 0070-4318
:
- Schulze H.:
Mitgefühl und Grausamkeit – Die helle und die dunkle Seite der Empathie
In: Universitas, 2012 (11), S. 73–78
ISSN: 0041-9097 - Schulze H.:
Die Zeit, die noch kommt: Zukunft als kognitives Konzept des Gehirns und als Grundlage der Menschlichkeit
In: Universitas, 2012, S. 85–88
ISSN: 0041-9097 - Neumeyer H.:
Peter – Moritz – Rotpeter. Von „kleinen Menschen“ (Carl Hagenbeck) und „äffischem Vorleben“ (Franz Kafka)
In: Bergengruen M., Borgards R., Lehmann J.F. (Hrsg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zur Literatur- und Kulturwissenschaft einer modernen Konstellation, Freiburg: 2012, S. 269–300
ISBN: 978-3-96821-427-6 - Neumeyer H.:
Vom melancholischen Reden über eine Kunst des Lebens. Georg Büchners „Lenz“ und das medizinisch-psychiatrische Wissen um Seelenstörungen
In: Frank G., Podewski M. (Hrsg.), Wissenskulturen des Vormärz, Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2012, S. 315–340
ISBN: 978-3-89528-924-8
Wie aus Aberglauben und Wissenschaft Literatur wird. Johann Wolfgang Goethes "Die Braut von Corinth" und die ‚Vampirdebatte' des 18. Jahrhunderts
In: Achilles Jochen, Borgards Roland, Burrichter Brigitte (Hrsg.): Liminale Anthropologie. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 85-104
:
Die Grenzen der Axiomatik und die Kritik der enzyklopädischen Wissensordnung. David Hilberts „Grundlagen der Mathematik“ in Günter Eichs Maulwurf „Hilpert“
In: Andrea Albrecht, Gesa von Essen, Werner Frick (Hrsg.): Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur, Berlin, Boston: De Gruyter, 2011, S. 486–510 (FRIAS-Reihe linguae & litterae, Bd.11)
ISBN: 978-3-11-022905-9
:
- Schulze H.:
Zur Evolution des freien Handelns – Die Neurobiologie der Freiheit
In: Universitas, 2011 (10), S. 3–15
ISSN: 0041-9097 - Lubkoll C.:
Mythos als Aufklärung in Ingeborg Bachmanns Erzählung „Das Lächeln der Sphinx“
In: Malinowski B., Wesche J., Wohlleben D. (Hrsg.): Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft, Heidelberg: 2011, S. 229–239
ISBN: 978-3-8253-5886-0
- Neumeyer H.:
Traum-Literatur-Wissenschaft um 1800. Körperreize, Psychenbilder und die Macht des Wortes
In: Dauss M., Haeckel R. (Hrsg.): Leib / Seele – Geist / Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900, Würzburg: 2009, S. 59–80
ISBN: 978-3-8260-3649-1 - Neumeyer H.:
„Hat er schon seine Erbsen gegessen?“ Georg Büchners Woyzeck und die Ernährungsexperimente im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
In: DVjS, 83 (2009), S. 218–245
ISSN: 0012-0936
DOI: 10.1007/BF03374680 - Freiburg R.:
„Hot little biological engines with bipedal skills“: Die „Ethik der Enzyme und Aminosäuren“ in Ian McEwan’s Saturday
In: Lubkoll C., Wischmeyer O. (Hrsg.): Ethical Turn? Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung, München: 2009, S. 157–180
ISBN: 978-3-7705-4807-1
Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs „Maulwürfen“
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007
(Palaestra, Bd.329)
ISBN: 978-3-525-20602-7
URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00083738-3
:
- Wilms J., Bues I., Heber U., Drechsel H.:
Astronomische Sammlung
In: Dauss M., Haeckel R. (Hrsg.): Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Begleitband zur Ausstellung ‚Ausgepackt. Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg‘, W. Tümmels, Nürnberg: 2007, S. 91–96
ISBN: 978-3-923138-62-2 - Schulze H.:
Einige neurobiologische Implikationen für Lehre und Lernen an unseren Schulen
In: Sonderpädagogische Förderung, S. 242–261 (2006) -
Wahlverwandtschaft. Naturwissenschaft und Liebe in Goethes Eheroman
In: Gabriele Brandstetter (Hrsg.): Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes 'Wahlverwandtschaften', Freiburg i.Br.: Rombach, 2003, S. 261 - 278
:
- Mecke K.:
Physik im Spiegel der Literatur
In: Didaktik der Physik, S. 61–76 (1998). - Mecke K.:
Das physikalische Modell – eine quantitative Metapher?
In: Bergem (Hrsg.): Metapher und Modell, Trier: 1996